Basenfasten im Hotel Der Hirschen
- natürlich leicht & bewusst genießen

Entschleunigen, entlasten & neue Energie spüren

Basenfasten im Hotel Der Hirschen in Sibratsgfäll bedeutet, Körper und Geist in Einklang zu bringen – sanft, wohltuend und voller Geschmack. In ruhiger Lage im Bregenzerwald, umgeben von klarer Bergluft und reiner Natur, findet Ihr den idealen Ort, um Ballast abzuwerfen und innere Balance zu finden.
Unsere basische Küche ist zu 100 % vegan, biologisch und wird mit viel Liebe aus regionalen Zutaten zubereitet. So wird jede Mahlzeit zum Genussmoment für Körper und Seele.

Was Basenfasten so besonders macht

Basenfasten ist die sanfte Alternative zum Heilfasten – ohne Hungern, ohne Verzicht. Ihr verzichtet bewusst auf säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Getreide oder Kaffee und genießt stattdessen frische, basische Kost aus Obst, Gemüse, Kräutern und Keimlingen. So wird der Körper entlastet, der Stoffwechsel aktiviert und das Wohlbefinden spürbar gesteigert.
Viele unserer Gäste berichten schon nach wenigen Tagen von mehr Leichtigkeit, Energie und innerer Ruhe.

Gesund genießen mit Rundum-Service

Euer Aufenthalt beginnt entspannt – wir bieten einen Transfer vom Bahnhof in Bregenz.
Während Eurer Fastenzeit verwöhnen wir Euch mit drei liebevoll zubereiteten Mahlzeiten täglich, ergänzt durch wohltuende Wellnessmomente, Wanderungen in klarer Bergluft und viel Zeit für Euch selbst.
Massagen, Saunagänge oder Spaziergänge durch die Wälder unterstützen den Fastenerfolg auf natürliche Weise.

Vitalität, die bleibt

Basenfasten stärkt das Immunsystem, harmonisiert den Säure-Basen-Haushalt und bringt neue Lebensfreude. Allergiker und Menschen mit empfindlichem Magen profitieren besonders von dieser sanften Kur. Nach Eurer Auszeit im Hirschen nehmt Ihr nicht nur Inspirationen für eine gesunde Ernährung mit nach Hause, sondern auch das gute Gefühl, wieder ganz bei Euch angekommen zu sein.

100 % basisch - 100 % vegan – 100% regional / bio

Im Hirschen ist Basenfasten mehr als nur eine Kur –
es ist eine liebevolle Einladung, achtsam zu leben, sich zu spüren und die Kraft der Natur zu genießen.

Fastenleiterin Mag. Eva Wachter

Mag. Eva Wachter ist Ernährungswissenschafterin, Fastenleiterin und Vitalstoffcoach.
Während der gesamten Basenfastenwoche steht sie als fachkundige und erfahrene Begleiterin zur Verfügung. Neben kurzweilig aufbereiteten theoretischen Inhalten erwarten die TeilnehmerInnen wertvolle und leicht umsetzbare Anregungen, wie die positiven Erfahrungen aus der Fastenwoche nachhaltig in den Alltag integriert werden können.
Auf Wunsch kann vor Ort gerne auch ein Termin für eine individuelle Vitalstoffanalyse gebucht werden.

Aktuelle Angebote & Termine

Genießt eine Woche Basenfasten im Hotel Der Hirschen mit täglich drei frischen, basischen Mahlzeiten aus biologischem Anbau. Sanfte Bewegung an der frischen Luft, Yoga oder leichte Gymnastik fördern Euer Wohlbefinden. Ergänzt wird das Programm durch Massagen, Leberwickel und die Nutzung des Wellnessbereichs. Unsere Zimmer sind auf Wunsch auch zur Doppelbelegung verfügbar.

Häufig gestellte Fragen zum Basenfasten

Hier findet Ihr Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Euren Basenfasten-Aufenthalt im Hirschen, damit Eure Fastenzeit angenehm und stressfrei verläuft.So seid Ihr gut vorbereitet, könnt Euch voll auf die Kur konzentrieren und die wertvolle Zeit für Ruhe, Entspannung und bewusste Ernährung genießen.

Kleidung / Ausrüstung

Für Euren Basenfasten-Aufenthalt empfehlen wir bequeme, der Jahreszeit angepasste Kleidung sowie Regenbekleidung und warme Socken. Nützlich sind Jogginganzug, gutes Schuhwerk, beim Wandern Bergschuhe, Hausschuhe, Wanderstöcke, kleiner Rucksack und Trinkflasche.
Bademantel, Handtücher, Saunatücher und Wärmeflasche werden vom Haus bereitgestellt – so könnt Ihr Euch unbeschwert auf Eure Kur konzentrieren.

Die ideale Anreise ist zwischen 15:00 und 17:00 Uhr. Spätestens um 17:15 Uhr solltet Ihr zur Begrüßung und Programmvorstellung im Haus sein. Die Abreise erfolgt nach dem Frühstück gegen 09:00 Uhr, sodass Ihr entspannt Euren Aufenthalt ausklingen lassen könnt.

Am Anreisetag holen wir Euch an den regulären Terminen vom Bahnhof ab:
Aus Österreich und der Schweiz ab Bregenz ca. 15:00 Uhr. Bitte informiert uns zwei Tage vorher per E-Mail oder Telefon.

Am Abreisetag bringen wir Euch nach Absprache zurück zum Bahnhof. Zwischen Mai und Oktober könnt Ihr zudem die Bregenzerwald GästeCard für kostenlose Bus- und Bergbahnfahrten nutzen. So ist die An- und Abreise entspannt und unkompliziert.

Ja, Eure vierbeinigen Lieblinge sind bei uns herzlich willkommen – allerdings nur in der Zimmerkategorie Stammhaus und gegen einen kleinen Aufpreis. So könnt Ihr gemeinsam entspannen und die schöne Zeit im Bregenzerwald genießen, ohne auf Euren Liebling verzichten zu müssen. Im Restaurant und im Wellnessbereich bitten wir jedoch um Verständnis, dass Hunde nicht erlaubt sind.

Basenfasten- und Vollwert Rezepte

Entdeckt unsere Auswahl an einfachen Basenfasten- und Vollwert Rezepten für zu Hause – perfekt für die Zeit nach Eurer Kur. Von frischem Brot und Gebäck über wärmende Gerichte und Suppen bis zu knackigen Salaten mit leckeren Dressings. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen gesunder, basischer Mahlzeiten, die Körper und Seele guttun!

Vinschgerle

Zutaten Vorteig:

  • 500 g Roggenvollmehl
  • 500 ml Wasser
  • 5 g Hefe
  • 3 EL Sauerteig

Alle Zutaten von Hand mischen und bei Zimmertemperatur 6 bis 12 Stunden zugedeckt stehen lassen.

Zutaten Hauptteig:

  • 500 g Dinkelmehl
  • 330 ml Wasser
  • 22 g Salz
  • 1 TL Schabzieger Klee
  • 1 TL Fenchel gem.
  • 1 TL Brotgewürz

Alle Zutaten zum Vorteig geben und von Hand zu einem Teig verrühren, eine halbe Stunde stehen lassen. Danach die Vinschgerle mit Mehl ausformen und mit Mehl bestreuen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und nochmals gehen lassen, bis es kleine Risse gibt.
Anschließend bei 250°C für 15 bis 20 Min. backen. Teigmenge sollte ca. 16 bis 18 Vinschgerle geben!

Vollkonbrötchen oder Stangenbrot

Zutaten:

  • 1 kg Vollkornmehl (Weizen, Dinkel)
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 600 cl kaltes Wasser
  • 2 TL Salz

Hefe im Wasser auflösen und aus den Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten (ca. 10 min.) Gehen lassen, nochmals durchkneten, danach Brötchen formen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech im Ofen ca. 20 min. bei 230°C backen.

Für das Stangenbrot den Teig in zwei Stücke teilen, zwei blechlange Rollen formen, gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat, danach ca. 30 min. bei 230°C backen.

Knäckebrot

Zutaten:

  • 0,5 kg Dinkelmehl
  • 0,25 lt. Wasser
  • 8 EL Öl
  • 1 Prise Kräutersalz

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig dünn ausziehen (ca. 2 mm) und beliebig große Scheiben ausschneiden, Backblech mit Backpapier belegen und die Scheiben darauf legen Bei 200°C ca. 15 min. backen.

Die Scheiben können vor dem Backen mit beliebigen Körnern bestreut werden (Sesam, Sonnenblumen, Kürbiskerne usw.).

Dinkelbrötle

Zutaten:

  • 60 dag Dinkel
  • 3 dag Hefe
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Honig
  • ¼ l lauwarmes Wasser
  • 4 EL Sauerrahm
  • Zum Bestreuen: Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne

Dinkel fein mahlen, Hefe in etwas Wasser und Honig auflösen. Mehl, Salz, Hefe, Sauerrahm und Wasser zu einem glatten Teig kneten. (ca. 15 min kneten) und 20 bis 30 min. an einem warmen Ort gehen lassen. Blech einfetten, Teig nochmals durchkneten, Brötchen formen, auf das Blech setzen, mit etwas Milch oder Wasser bestreichen. Backrohr auf 200 bis 220°C vorheizen, Brötchen einschieben.

Roggen-Knabberstangen

Zutaten:

  • 125 g Roggen (Korn)
  • 1 TL Kümmel gemahlen
  • 65 g kalte Butter
  • 100 g Sauerrahm oder Topfen (Quark)
  • Salz
  • 2 EL Milch oder Sahne
  • Zum Bestreuen: 1 EL Kümmel oder Sesam

Getreide mit Kümmel fein mahlen. Mehl mit Butter dem Sauerrahm oder dem Topfen und mit dem 1/2 TL Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig im Kühlschrank etwa 20 min. ruhen lassen.

In 3 kleinen Tellern Milch, Sesam und Kümmel bereitstellen. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Teigkugel vierteln. Aus jedem Teigstück eine Rolle formen, diese in acht Portionen teilen und aus jedem Stück eine Zigarren große Rolle formen.

Die Teigstangen an beiden Enden festhalten und nacheinander in Milch und Kümmel und Sesam tauchen und dann auf das Backblech legen. Im Backofen (Mitte, Umluft 180°C) in 25 bis 30 min knusprig braun backen.

Spinatwähe

Backblech 28 bis 30 cm Durchmesser

Eingefettetes Blech mit ausgewalltem Teig (siehe Expressteig) belegen, Boden mit Gabel dicht einstechen.

Füllung:

  • 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen
  • 2 bis 3 Schalotten fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe gepresst beigeben
  • 600 g tiefgekühlter Spinat

Öl in der Pfanne erhitzen, Schalotten fein hacken und mit der gepressten Knoblauchzehe beigeben. Auf kleinem Feuer anschwitzen. Aufgetauter Spinat beifügen, dämpfen, bis die Flüssigkeit eingekocht ist, etwas auskühlen, danach auf dem Teigboden verteilen.

Guss:

  • 250 ml Halbrahm oder Rahm
  • 3 EL Dinkelmehl
  • 2 Eier
  • ¾-1 TL Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Messerspitze Muskat

Mit dem Schwingbesen gut verrühren und über den Spinat geben. 2 EL Pinienkerne darüber streuen. Wähe sofort backen.

Backen:
Ca. 30 Minuten auf der untersten Rille des auf 220°C vorgeheizten Ofens.

Tipp:
Zur Fülle können auch Speckwürfel oder Schinkenstreifen beigefügt werden. An der Stelle von 0,80 kg tiefgekühltem Spinat, 1,20 kg frischen Spinat (je nach Einheit der Blätter), evtl. Lauch oder Mangold, verwenden: Die gewaschenen, nassen Blätter zum Dämpfen in die Pfanne geben. Bei guter Hitze zugedeckt 2 bis 3 Minuten zusammenfallen lassen, zwischendurch einmal wenden. In einem Sieb abtropfen, etwas auskühlen, dann ausdrücken.

Das Rezept ist für 4 Personen berechnet.

Expressteig

Für ein Backblech von 28 bis 33 cm Durchmesser:

  • 200 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • ½ TL Salz
  • 75 g Butter
  • 1 dl Wasser

Für ein Backblech von ca. 30 bis 33 cm Durchmesser:

  • 350g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • ¾-1 TL Salz
  • 125 g Butter
  • 1 ½ dl Wasser

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Butter in einer Pfanne bei kleiner Hitze schmelzen, Pfanne vom Feuer nehmen, das Wasser dazugießen, sofort alles zum Mehl geben, mit der Kelle zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. Dann den Teig flachdrücken, ca. 1 Stunde zugedeckt kühl stellen. Der Teig mit 200 g Mehl reicht für 2 Portionen-Backbleche von ca. 17x17x2 cm.

Dieser Teig eignet sich für Wähen und Pasteten.

Grünkerncremsuppe

Zutaten:

  • 70 g Grünkern (frisch gemahlen)
  • 1 L Gemüsebrühe
  • 1 EL Sahne Petersilie oder Kürbiskerne

1 L Gemüsebrühe herstellen, aus frischem Gemüse oder einer Fertigbrühe. ¼ L abnehmen und mit dem fein gemahlenen Grünkernmehl (kalt) anrühren. Die restliche Brühe zum Kochen bringen und das angerührte Grünkernmehl hineinrühren und 10 min. quellen lassen. Zuletzt die Sahne zugeben und im Mixer aufschlagen. Mit fein gehackter Petersilie oder Kürbiskernen bestreuen.

Ölsoße

Passend zu Spinat, Fenchel, Karotten – alles in rohem Zustand

Zutaten:

  • 2 Sorten Öl
  • Zitronensaft (Obstessig)
  • Senf
  • 1 Stk. Apfel reiben
  • Salz, Kräutersalz
  • Wildkräuter
  • Evtl. etwas Endoferm

Kartoffelsoße

Passend zu Rotkohl und Weißkohl, Rosenkohl (+ Muskat) Wirsing (+ Muskat) Chinakohl, Brokkoli

Zutaten:

  • Gekochte Kartoffeln
  • Gehackte Zwiebel
  • Kräutersalz
  • Wasser
  • Pfeffer
  • Kaltgeschlagenes Öl
  • Obstessig oder Zitrone

Variationen:

  • Knoblauch
  • Kümmel
  • Meerrettich
  • Frische Kräuter
  • Muskatnuss
  • Delikata

Gekochte Kartoffeln über ein Sieb reiben oder mit der Gabel zerdrücken. Gehackte Zwiebel, Kräutersalz, Wasser, Pfeffer, kaltgeschlagenes Öl, Obstessig oder Zitrone untermischen.

Bananensoße

Passend zu Rote Beete, Rotkohl, Chicorée, Radicchio, Fenchel – alles in rohem Zustand

Zutaten:

  • 1 Banane
  • 1 geriebener Apfel
  • 1/8 L Sauerrahm
  • Kräutersalz
  • 1 EL kaltgeschlagenes Öl
  • Zitronensaft
  • Messerspitze Piment (Nelkenpfeffer)

Variationen:

  • Orangensaft
  • Rotkohl
  • Rote Bete sehr fein schneiden
  • Salat soll saftig sein

1 Banane mit der Gabel zerdrücken, ein geriebener Apfel, 1/8 L Sauerrahm, Kräutersalz, 1 EL kaltgeschlagenes Öl, Zitronensaft und eine Messerspitze Piment (Nelkenpfeffer) hinzugeben.

Sahnesoße

Passend zu Sellerie, Kohlrabi, Blumenkohl

Zutaten:

  • ½ – 1 Becher süße Sahne
  • 1 – 3 EL Öl
  • Balsamico Bianco
  • Etwas Salz oder Kräutersalz 

Alles leicht verrühren, mit folgenden Gewürzen abwechseln: Muskatnuss, Schabzigerklee, Zwiebeln, Knoblauch. Zur Abrundung evtl. ein Stück Apfel reiben oder gehackte Nüsse zugeben.

Traditionelles Leberessen

Am Sonntag, den 07.12.2025
veranstalten wir wieder unser traditionelles Leberessen mit der Grümpel-Musik.
Ab 18:00 Uhr servieren wir herzhafte Spezialitäten.
Wir freuen uns auf Ihre Reservierung unter
rezeption@derhirschen.at oder +43 (0)5513 2111

Für gute Unterhaltung sorgt die Grümpelmusik im Hotel Der Hirschen.